Tantower SV gegen Kerkower SC
Knoten geplatzt ? (geschrieben von U.Augustinat)
Zum 1.Mal in dieser Saison konnte der Tantower SV aus dem Vollen schöpfen. Bei einem Mannschaftskader von 18 Spieler zum Heimspiel gegen den Kerkower SC konnten leider 4 Spieler nicht eingesetzt werden, die aber einsatzbereit zur Verfügung standen.
In der letzten Saison konnte der TSV sein Heimspiel gegen den Kerkower SC erfolgreich gestalten. Aufgrund des bisherigen Saisonverlaufes war auch diesmal ein Sieg notwendig. So wurde im Vorfeld dieses Spiel zu einem 6-Punkte-Spiel deklariert und die gesamte Mannschaft hat die Bedeutung dieses Spieles verstanden und mit einer sportlich guten Leistung geantwortet.
In der Anfangsphase des Spieles benötigte die Mannschaft des TSV einige Minuten, um ins Spiel zu kommen, denn in dieser Aufstellung hatte man ja noch nicht zusammen gespielt. Die Gäste aus Kerkow, die aufgrund einer Reifenpanne verspätet anreisten, setzten den ersten Akzent. Ein strammer Schuß aus 16 Meter Torentfernung landete an der Torlatte. Glück für Tantow. Der TSV ließ den Ball hinten rum laufen und versuchte über die Läufer den Ball nach vorn zu tragen. Die Pässe in die Spitze fanden noch nicht den richtigen Abnehmer bzw. wurden leicht verschenkt. Kerkow versuchte durch körperbetontes und schnelles Spiel in die Spitze die Tantower nicht ins Spiel kommen zu lassen. So wog das Spiel zunächst zwischen den Strafräumen hin und her. In der 20. Minute der erste ernsthafte Torschuß von Toni Radünzel auf das Gästetor. Keine 2 Minuten später schlug der Ball im Tor der Kerkower ein. Über Ike Stefan kam der Ball zu T.Radünzel, der den einlaufenden Benito Stein mustergültig bediente und dieser hatte leichtes Spiel, um im 1:1 den Ball an den Gästetorhüter vorbei ins Tor zu schieben. Doch die tapfer kämpfenden Kerkower ließen sich von diesem Rückstand nicht beirren. Unnötiges Rückpassspiel in die Mitte eröffnete den Gästen die Chance zum Torerfolg. In der 35. Minute klatschte der Ball an den rechten Pfosten des TSV-Gehäuses. Doch im Gegensatz zu den bisherigen Spielen hatte der TSV diesmal das Glück auf seiner Seite und konnte erfolgreich den Gegentreffer unterbinden.
Nach der Pause wurde der TSV druckvoller. Allein B.Stein hätte in den ersten Minuten der 2.Spielhälfte alles klar machen können. In der 55. Minute brach Maurice Schilling auf der rechten Seite mit dem Ball bis zur Grundlinie durch, seine gefühlvolle Eingabe fand den einschußbereiten B.Stein. Alle hatten den Torschrei schon auf den Lippen. Aber B.Stein traf aus 3 Meter Torentfernung am rechten Torpfosten vorbei. Beim nächsten TSV-Angriff setzte sich Christopher Maron auf der rechten Seite im Mittelfeld schön durch und flankte in den Strafraum der Gäste. Der Ball kam auf B.Stein, dieser ließ ihn mit der Brust abtropfen und der anlaufende Mark Gandre netzte den Ball per Drop Kick unhaltbar zum 2:0 (56.min) ein. Nun kam die notwendige Sicherheit in das Tantower Spiel, auch wenn die Gäste hin und wieder Nadelstiche setzten. In der 62. Minute wird Mario Schilling an der linken Strafraumgrenze nicht regelkonform bearbeitet. Den anschließenden Freistoß brachte M.Gandre auf den langen Pfosten. Ch.Maron legte per Kopf auf B.Stein ab und dieser traf zum 3:0 aus 8 Meter Torentfernung. 9 Minuten später revanchierte sich B.Stein bei T.Radünzel, indem er für ihn zum Torschuß auflegte. Aus gut 18 Meter traf T.Radünzel mit strammen Schuß zum 4:0. In seinem 1.Heimspiel für den Tantower SV zeigte Philipp Landeck eine gute Leistung. Nach anfänglichen Schwierigkeiten kam er mit zunehmender Spieldauer immer besser ins Spiel und zeigte auf der rechten Läuferposition gute Ansätze. Aufgrund seiner Schnelligkeit wurde er immer öfter Opfer eines Foulspiels, weil der Gegner zu spät kam. So auch in der 80.Spielminute, als er im Strafraum der Gäste zu Fall kam. Christopfer Hein übernahm die Verantwortung. Die letzten 5 Strafstöße für den TSV konnte er sicher verwandeln. Diesmal scheiterte er am, auf seiner Position verharrenden, Gästetorhüter. Das beflügelte noch einmal die Gäste aus Kerkow. In der 83.Minute Freistoß aus gut 20 Meter Torentfernung. Der Ball wurde auf Gordon Rohloff abgelegt. Dieser wurde von der TSV-Abwehr zu inkonsequent angegangen, so dass er frei zum Abschluß aus 18 Meter kam. Der TSV-Schlußmann, Alexander Odenkirchen, hatte den Blick genau in die Sonne und konnte so den Ball nicht erfolgreich abwehren (4:1). Dieses Gegentor trübte etwas die Freude auf den 2.Heimsieg in Folge.
Am nächsten Sonntag, 4.10. um 10:00 Uhr empfangen die Tantower die 2.Mannschaft des Grünnower SV. Wenn es dem TSV gelingt, erneut einen Erfolg zu erkämpfen, dann zieht man mit Grünow nach Punkten gleich. Die TSV-Fans werden sicherlich wieder zahlreich erscheinen und hoffen auf das Aufrechterhalten der Heimerfolge. Das Trainerteam und die gesamte Mannschaft werden alles daran setzen, denn immerhin gab es in der Vorsaison keine Punkte gegen Grünow II.
Der TSV spielte mit: A.Odenkirchen; M.Bauer; I.Stefan; Maurice Schilling (Ch.Hein); T.Radünzel; M.Sy; Marco Wollert (Mario Schilling); M.Gandre; P.Landeck (M.Lemanski); Ch.Maron; B.Stein
Mit Sieg in der Tabelle auf Platz 8 vorgerückt (geschrieben von U.Augustinat)
Lange mußten die Fans des Tantower SV auf einen Dreier in der Liga warten. Der letzte Heimdreier gelang den Tantowern mit dem 3:2 gegen den VfB Preußen vor 4 Monaten. Nach dem schweren Auftaktprogramm sollten 3 Punkte gegen die Spielgemeinschaft Schönow/Passow eingefahren werden. Aber da war ja noch was, am letzten Spieltag der Vorsaison gewannen die Gäste in Tantow mit 1:2 und trübten so die damalige Stimmung zum Saisonabschluß.
Ruhig und besonnen erfolgte die Einweisung der Mannschaft auf das Spiel. Vorallem wurde Einsatz von jedem Spieler gefordert, um dem Heimpublikum zu zeigen, dass die Mannschaft noch lebt und nicht aufgrund der Negativerlebnisse zum Saisonauftakt auseinander bricht.
Von Beginn an ergriff der TSV die Initiative. Aus einer sicheren Abwehr heraus wurde das Mittelfeld angespielt, welches den Kontakt und die Verbindung zu den Stürmern suchte. Bereits in der 3. Minute war der Torjubel bei den TSV-Fans auf den Lippen. Im Mittelfeld erkämpfte Toni Radünzel den Ball. Paßgerecht spielte er Mark Gandre den Ball in den Lauf und dieser steuerte auf den Gästeschlußmann zu. Aus gut 12 Meter halblinke Position zog M.Gandre in Richtung kurze Ecke ab. Der Torhüter der Gäste verhinderte mit einer guten Reaktion die TSV-Führung. Nun waren die Gäste aber wach. In der 10.Minute nutzen sie eine Unordnung in der TSV-Abwehr aus und es kommt zu einer 1:1 Situation, wo Christopher Maron beim Abschluß und beim Nachschuß gleich zweimal hintereinander eine klasse Reaktion zeigte und somit die sichere Gästeführung unterband. Nun war der TSV wieder an der Reihe. Mit der Einwechslung von Martin Bauer für den erstmalig auf rechter Verteigerposition spielenden Rene Schmidt zog mehr Sicherheit im TSV-Abwehrgefüge ein. 16.Minute Freistoß für den TSV kurz hinter der Mittellinie rechte Außenposition. Benito Stein schlug den Freistoß hoch in den Strafraum, wo ihn dann ein Gästeverteidiger per Kopf unglücklich in Richtung eigenes Tor verlängerte und seinen Torhüter auf den falschen Fuß erwischte. Marko Lemanski erkannte die Situation am schnellsten und drückte den Ball zum umjubelten 1:0 über die Torlinie. Mit der Führung im Rücken spielte es sich leichter für die Tantower, die nun sogar ansehliches Kombinationsspiel offerierten. Immer wieder wurde der Weg über die Außen zur Grundlinie gesucht. Dann erfolgte die Eingabe zum mitlaufenden Spieler. Aber diese waren noch zu ungenau, so dass sie trotz guter Möglichkeiten (Stein/ Markus Krüger) ungenutzt blieben. So ging es mit 1:0 in die Pause.
In der 2.Spielhälfte sollte auch der mitlaufende Mittelfeldmann gesehen werden, damit sich mehr Möglichkeiten für Torchancen ergeben. In der 50. Minute machte sich Markus Krüger (gerade 18 geworden) noch ein nachträgliches Geburtstagsgeschenk. M.Gandre kam mit den Ball aus voller Bewegung von halblinks Richtung 16er der Gäste. Als er den Abschluß suchen wollte, war er schon zu dicht an der gegnerischen Verteidigung. Aber er sah den freilaufenden Markus und legte ihn den Ball in den Lauf. Dieser drang in Richtung Gästetor und schoss besonnen aus 8 Metern in die kurze rechte Ecke, wie ein "alter Hase" zum 2:0. Damit war eine Vorentscheidung zugunsten des TSV gefallen. In der Folgezeit konnte Tantow sich weitere Chancen erarbeiten, wo auch versucht wurde, die Hinweise, welche in der Halbzeitpause gegeben wurden, umzusetzen (55.Min Rückpass von M.Lemanski auf Maurice Schilling mit Torabschluß). In der 59.Minute wollte es M.Gandre wissen. Wieder aus der Bewegung heraus zog er aus gut 20 Meter ab. Der Ball ging an die Latte und sprang zurück ins Feld. Robert Pieper reagierte am schnellsten un d schob den Ball aus Nahdistanz zum 3:0 ein. Wenige Minuten später zog er nach Zuspiel von Maximillian Köhler (erster Pflichtspieleinsatz für Tantow) aus halblinker Position ab und traf den Pfosten. In der Schlußphase bekam auch Manuel Doß weitere Spielpraxis und diese hätte er nach Ecke von Rechts beinahe mit einem Tor gekrönt. Insgesamt eine gute kämpferische Leistung der gesamten Mannschaft, die die ersten 3 Punkte der Saison brachte. Erfreulich die Tatsache, dass es drei verschiedene Torschützen gab und hervorragend für den TSV-Goalgetter (B.Stein) in die Bresche gesprungen sind. Nun heißt es aber, nicht auf die Lorbeeren ausruhen, sondern im nächsten Spiel am Sonntag, 20.9. um 10:00 Uhr beim VfL Vierraden II nachlegen. In der Vorsaison gab es keine Punkte gegen diesen Gegner. Also auch hier ist noch eine Rechnung offen.
Tantow spielte mit: Ch.Maron; B.Stein; M.Sy; M.Schilling; R.Schmidt (M.Bauer); J.Schulz; M.Gandre; T.Radünzel; M.Krüger; M.Lemanski (M.Doß); R.Pieper (M.Köhler)
Positiver Aufgalopp in die neue Saison (geschrieben von U.Augustinat)
Recht früh ist der Tantower SV in die neue Saison gestartet. Nach nur 2 trainingsfreien Wochen erfolgte am 4.7. der Trainingsauftakt. Damit dies auch mit Testspielen garniert wird, folgte bereits eine Woche später der 1.Test beim PSV Schwedt. Bedingt durch Urlaubszeit und Arbeit reiste der TSV mit 12 Spielern an, aber ohne etatmäßigen Torhüter (beide - A.Odenkirchen und Ch.Maron waren entschuldigt). Desweiteren fehlte berufsbedingt der Torschützenkönig der letzten Saison,B.Stein. So mußten die verantwortlichen Trainer schon vor Spielbeginn die Torhüterfrage klären. Christopher Hein erklärte sich bereit, das Tantower Gehäuse zu hüten. Dafür, dass er kein gelernter Torhüter ist, hat er seine Aufgabe ganz ordentlich erfüllt. Die zwei Fehler, welche auch zu Toren führten, seien ihm verziehn. Dafür hat er bei Freistößen des PSV seine Abwehrmauer ganz ordentlich gestellt und kein Tor aus einer Standartsituation zugelassen.
Man mag über den PSV denken, was man möchte. Auch, wenn diese Mannschaft in der Kreisklasse im unteren Tabellenbereich spielt, sie muss erstmal spielerisch bezwungen werden. Denn wenn der PSV in Führung geht, setzt er kämpferisch alle Hebel in Bewegung (spielerisch fehlen ihm z.Z. noch einige Mittel), um das Spiel siegreich zu gestalten. Das haben schon einige Mannschaften zu spüren bekommen. Und der TSV war nach den letzten Punktspielergebnissen auch nicht gerade auf Rosen gebettet.
Bereits in der 3. Spielminute ging der PSV durch Maik Kleischmantat in Führung. Vorausgegangen war ein Ballverlust in der Vorwärtsbewegung, der aber durch Martin Bauer zurückgeholt wurde. Das Zuspiel auf Ike Stefan wurde von diesem vertändelt und M.Kleischmantat hatte leichtes Spiel den Ball, in die ihm offen gemachte kurze Ecke einzuschieben. Es war ein Auftakt, wie in vielen Punktspielen des TSV. Man mußte ein schnelles Gegentor in Kauf nehmen und tat sich demzufolge schwer ins Spiel zu kommen. Der PSV griff weiter an, wobei er sich weitere Chancen erarbeitete. Aber diese Angriffe waren nicht aus einem System heraus, was zunächst für Verwirrung in der TSV Abwehr sorgte. Nach 15 Spielminuten bekam Tantow das Spiel besser in Griff, weil man den Ball laufen lies und versuchte, spielerisch über die Außen Druck aufzubauen. In der 18.Minute setzte Mark Gandre einen klugen Pass in die Spitze auf Robert Pieper, dieser nutzte die Chance zum 1.Tor der neuen Saison (1:1). Nun sollte das Spiel einen anderen Verlauf nehmen. Über die Abwehr zum Mittelfeld (Toni Radünzel, Maurice Schilling, Marco Wollert, Johannes Schulz und Mario Schilling) wurde der Ball klug, bei kräftigen Gegenwing, bis zur Strafraumgrenze des PSV gespielt. Doch dann wollte man zuviel klein klein, statt den Abschluß zu suchen. Die gelegentlichen Konter wurden nun durch M.Gandre, M.Bauer, M.Sy und I.Stefan unterbunden. In der 24.Spielminute machte es der TSV wieder besser. T.Radünzel passte in die Spitze auf den einlaufenden Maurice Schilling und dieser traf zum 1:2. In der 32.Minute setzte T. Radünzel im Strafraum der Gastgeber nach, erkämpfte den Ball und seine Eingabe konnte Mario Schilling zum 1:3 verwerten. Nach zwei Vorlagen zum Torerfolg wollte T.Radünzel selbst einen Treffer erzielen. Allein auf den Torhüter zulaufend, machte er einen Harken zuviel, so dass der erste Schußversuch abgeblockt wurde. Da er aber den Ball zurückbekam, nutzte er die 2.Chance mit konsequentem Torabschluß (1:4 38.min). Keine zwei Minuten später war es erneut T.Radünzel, der sich auf der rechten Seite im Strafraum des PSV durchsetzte. Seinen Rückpass auf den freistehenden Maurice Schilling nutzte dieser, um zum 1:5 Halbzeitstand zu vollenden. Fazit der 1.Halbzeit: Nach anfänglichen Schwierigkeiten war es aus Tantower Sicht ein ansehnliches Spiel, wo kombiniert und in deren Folge Tore erzielt wurden.
Die 2.Halbzeit begann wieder mit schlafwandlerischer Phase des TSV. Zu sicher, angesichts der Führung, vernachlässigte man das konsequente Abwehrverhalten. Das Mittelfeld bleibt stehen und verschafft somit dem PSV ein Überzahlangriff. Tim Bohn war Nutznießer dieser Situation und traf zum 2:5 (49.min). Nun blieb das Spiel zunächst ausgeglichen. Das Spiel bewegte sich zwischen den Strafräumen. Hinten wurde nun mit Unterstützung des Mittelfeldes (ein gutes Spiel lieferte auch Mirco Wollert im Mittelfeld ab) die Angriffsbemühungen des PSV unterbunden. Vorn bis zum 16er gutes Kombinationsspiel, aber dann wollte man den Ball reintragen. Der TSV stellte um. I.Stefan ging für R.Pieper in die Spitze. In der 63.Minute war es eben dieser I.Stefan, der von 16 Metern abzog und zum 2:6 traf. Es folgte das 2:7 durch T.Radünzel in der 76.min und das 2:8 durch R.Pieper in der 80.Spielminute. Nun wollte wohl wieder jeder ein Tor schießen. Die Abwehr rückte nach vorn und der PSV kam wieder zu Chancen. Zunächst verhinderte M.Sy mit einer spektakulären Rettungsaktion ein Eigentor (Bei einer PSV-Eingabe von links, ging sein Abwehrversuch in Richtung eigenes Tor. Ch.Hein war schon geschlagen, aber M.Sy stürmte hinter dem Ball und schlug ihn vor der Linie in die Höhe, wo ein PSV-Spieler diesen Volley nahm und übers Tor beförderte.) In der 86.Minute war es aber Denny Breitsprecher, der die Abwehrlücke zum 3:8 Endstand nutzte.
Insgesamt ein positives Erfolgserlebnis für den TSV in einem fairen Spiel. Es zeigte aber auch Schwächen auf, die es bis zum Beginn des scharfen Saisonstartes noch abzustellen gilt. Im nächsten Vorbereitungsspiel am 25.07. um 15:00 Uhr beim DSV Vietmannsdorf erwartet dem TSV ein spielstärkerer Gegner.
Fazit Kreisliga Saison 2014/2015
Saisonziel nicht erreicht, aber Klasse gehalten (geschrieben von U.Augustinat)
Mit großen Ambitionen ist der TSV in die Saison 2014/15 gestartet. In der neu geschaffenen Kreisliga A wollte man im oberen Tabellenfeld mitmischen. Aber es kam anders. Nach gutem Start im Pokal und im Punktspielbetrieb (3 Siege in Folge) folgte dasknappe Pokalaus gegen City76 Schwedt und zwei Punktspielniederlagen in Folge, wobei das 1:5 gegen Grünow II die höchste Saisonniederlage bleiben sollte. Danach schien es mit dem Unentschieden gegen Angermünde und dem Sieg im Revierderby gegen Gartz II wieder aufwärts zu gehen. Offensichtlich vom Derbysieg geblendet, folgten wieder 3 Niederlagen im Punktspielbetrieb. Immer wieder geriet die Mannschaft in Rückstand und konnte diesen nicht mehr wettmachen. Der Auswärtssieg in Heinersdorf machte wieder Mut für die restlichen beiden Spiele bis zum Abschluß der Hinrunde, wo man zumindestens noch einen Punkt erkämpfte. Mit 14 Punkten und 27:29 Toren schloß man die Hinrunde auf Platz 9 ab. Zu wenig für das Saisonziel.
In der Rückrunde wollte man, nach guten Vorbereitungsergebnissen, nochmal angreifen. Aber schon im 1.Spiel gegen Kerkow machte man alles falsch, was falsch zu machen ging. Mit einer schwachen Mannschaftsleistung schenkte man die Punkte an einen, an diesem Tag ebenfalls schwachen Gegner, ab. Im darauffolgenden Spiel gegen Pinnow II machte man es besser. Der TSV gewann verdient, hätte aber nach Chancen den Sieg deutlicher gestalten müssen. Dann 4 Niederlagen in Folge, die Erinnerungen an die Rückrunde der Vorsaison weckten. Nur mit dem Unterschied, es waren keine klaren Niederlagen. Kurze Momente der Unaufmerksamkeit brachten die Mannschaft um den Erfolg. Der Kampfeswille war da, doch es fehlte manchmal auch ein Leader, der die Mannschaft mitreist, so dass technische Defizite durch Einsatz- und Laufbereitschaft wettgemacht werden. Im Abschluß fehlte der letzte Point, obwohl der Torschuß regelmäßiger Bestandteil des Trainings ist. Mit dem Unentschieden gegen Schönermark(2:2) und dem Sieg gegen Preußen(3:2) sollte der TSV seine Gesamtpunktzahl in dieser Saison erreicht haben (21 Punkte). In den restlichen 4 Spielen bis zum Saisonende folgten knappe Niederlagen. Das beste Auswärtsspiel des TSV fand trotz 0:2 Niederlage beim Meister, SV Uckermark Wilmersdorf, statt. Konsequent setzte die Mannschaft bei hochsommerlichen Temperaturen die Marschroute der Trainer um. Trotz des frühen Rückstandes (8.min) kämpfte jeder für jeden auf den Platz. Wilmersdorf war sich seines Sieges, angesichts der gut angelegten Konter, überhaupt nicht sicher. Bei etwas mehr Glück hätte der TSV die Meisterschaftsentscheidung noch vertagt. Die Spielentscheidung fiel erst in der 85.min zugunsten des Meisters. Aber hier hat die Mannschaft gezeigt, dass sie durchaus im Niveau mit der Spitze mithalten kann.
Insgesamt muß man aber sagen, es war eine schwache Rückrunde. Nur 7 Punkte und 17:29 Tore bringen den 11.Platz und somit den Klassenerhalt. Im Laufe der Saison wurden 23 Spieler eingesetzt. Die meisten Einsätze (24 Punktspiele und 2 Pokalspiele wurden absolviert) hatten Mark Gandre und Mario Schilling (22 Punkt-und 2 Pokalspiele), gefolgt von Christopher Maron (21/2) und Benito Stein (21/1). Torschützenkönig der Mannschaft wurde Benito Stein mit 16 Punktspiel- und 2 Pokaltoren. Mit respektvollem Abstand folgen dann Mark Gandre (6 Tore) und Christoph Hein (5 Tore). König der gelben Karten (mit großem Vorsprung) wurde Mark Gandre mit 14x Gelb im Punktspiel und 2x Gelb im Pokal. Zweimal durften 2 Spieler (Marko Lemanski und Benjamin Beck) wegen Gelb/Rot vorzeitig zum Duschen. Lobend hervorzuheben ist, dass der TSV ohne rote Karte auskam und zu allen Saisonspielen mit Wechselspieler antreten konnte.
Für die neue Saison gilt es die Niveauunterschiede innerhalb der Mannschaft abzubauen und das Gesamtniveau nach oben zu schrauben. Dazu bedarf es aber einer regelmäßigen Teilnahme am Mannschaftstraining, welches absofort auf Freitag verlegt wurde, um mehreren Spielern die Chance zur Teilnahme zu gewähren.
Saisonstatistik:
A.Odenkirchen (18Punktspiele/2Pokalspiele/-Tore/-Gelb); T.Nieclaus (12/1/-/1); M.Gandre (22/2/6/16); M.Sy (15/2/-/2); Marco Wollert (17/-/1/1); M.Lemanski (13/1/2+1/1-1GR); M.Bauer (18/2/1/5); Ch.Hein (16/2/5/1); J.Schulz (20/2/1/5); T.Schiefelbein (4/1/1/-); B.Stein (21/1/16+2/-);Mario Schilling (22/2/-/3); I.Stefan (20/2/1/1); Ch.Maron (21/2/3/2); M.Doß (9/-/-/-); Ch.Kögel (4/-/-/-); R.Werbel (10/-/2/1); R.Pieper (13/1/1/1); B.Beck (12/2/-/5-1GR); Maurice Schilling (19/1/1+1/1); A.Tüske (2/-/-/-); M.Tauchert (12/2/-/1); Mirco Wollert (3/-/-/-)
|